Unsere Wohngemeinschaften

Ein Ort der Stabilität und Selbstbestimmung

In unseren betreuten Wohngemeinschaften bieten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht nur ein sicheres und unterstützendes Zuhause, sondern auch die nötige Freiheit, um ihren Alltag Schritt für Schritt wieder eigenständig zu gestalten. Hier finden sie einen Raum, in dem sie sich entfalten können – mit Unterstützung, wenn sie gebraucht wird, und mit Respekt für ihre individuellen Bedürfnisse.

Wohnungen & Ausstattung

Drei Einzelzimmer

Gemeinschaftsküche

Wohnzimmer

Badezimmer & WC

Welche Unterstützung bieten wir?

Wir begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit, Stabilität und Lebensqualität. Unsere Hilfen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.

Unsere Unterstützung umfasst unter anderem:

  • Psychische Stabilität fördern: Wir helfen dabei, die persönliche Balance zu halten oder wiederzufinden – für mehr Sicherheit im Alltag.
  • Haushaltsführung trainieren: Ob Selbstversorgung, Struktur im Alltag oder finanzielle Angelegenheiten – wir begleiten auf dem Weg zu mehr Eigenständigkeit.
  • Soziale Kontakte stärken: Gemeinsam neue Verbindungen knüpfen, alte Beziehungen pflegen und ein unterstützendes Umfeld aufbauen.
  • Wiedereinstieg ins Arbeitsleben: Wir unterstützen bei der Rückkehr in die Arbeitswelt – individuell, motivierend und realistisch.

Wer kann bei uns aufgenommen werden?

Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Behinderungen, die:

  • keine akute stationäre Behandlung mehr benötigen,
  • nach einem Klinikaufenthalt weitere Stabilisierung und Orientierung wünschen,
  • nicht allein oder im familiären Umfeld leben können,
  • sich aktuell in einer stationären Einrichtung befinden, aber künftig in einem betreuten Rahmen leben möchten.

Wer kann NICHT aufgenommen werden?

Aus fachlichen und konzeptionellen Gründen ist eine Aufnahme leider nicht möglich für:

  • Personen mit akuten psychiatrischen Krisen,
  • Menschen mit geistiger Behinderung,
  • Sexual- oder Gewalttäter:innen,
  • pflegebedürftige Personen mit hohem körperlichen Unterstützungsbedarf.

Wie erfolgt die Unterstützung?

Unsere Unterstützung richtet sich ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf und wird individuell abgestimmt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit – mit Zeit, Empathie und fachlicher Kompetenz.

Unsere Hilfen umfassen unter anderem:

  • Regelmäßige persönliche Kontakte – je nach Bedarf zwischen 3 und 8 Stunden pro Woche,
  • Einzel- und Gruppengespräche zur Reflexion, Motivation und Orientierung
  • Unterstützung bei der Verwirklichung persönlicher Lebensziele
  • Hilfe bei der Suche nach passenden Beratungs- und Therapieangeboten
  • Begleitung bei Arztbesuchen und Hilfe bei administrativen Aufgaben
  • Anleitung und Unterstützung bei der Haushaltsführung
  • Anregung und Förderung sinnvoller Freizeitgestaltung

Welche Kosten entstehen Ihnen?

Miete und Nebenkosten
Diese werden in der Regel aus Ihrem eigenen Einkommen oder Vermögen getragen. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine Unterstützung durch den zuständigen Sozialhilfeträger (z. B. Grundsicherung durch den Bezirk) oder das Jobcenter (bei Bezug von Bürgergeld) erfolgen.

Kosten für die Betreuung
Die Betreuungskosten richten sich nach dem individuell festgestellten Unterstützungsbedarf. Wenn Ihre finanziellen Mittel unterhalb der gesetzlich geltenden Grenzen liegen, übernimmt der Sozialhilfeträger (Bezirk Niederbayern) die Kosten ganz oder teilweise – gemäß den §§ 53, 54 SGB XII.

Wichtig zu wissen:
Für unsere Leistungen besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Bezirk Niederbayern nach §§ 123 und 125 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX.

Aufnahmemodalitäten

Wenn Sie Interesse an einem Platz in einer unserer betreuten Wohngemeinschaften haben, stehen Ihnen unsere zuständigen Betreuungskräfte gerne für erste Informationen zur Verfügung. Auch eine Besichtigung vor Ort ist nach Terminvereinbarung möglich.

Ein guter erster Schritt:
Besuchen Sie unser „Protek-Frühstück“ – jeden Freitag von 9:00 bis 10:00 Uhr im Haus B20. Dort haben Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre sowohl Betreuer:innen als auch Bewohner:innen kennenzulernen.

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorab telefonisch an:
📞 0991 / 38 30 97 23
📞 09931 / 89 59 198

Wie läuft die Aufnahme ab?
Über eine mögliche Aufnahme entscheidet unser Betreuerteam im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs. Dabei besprechen wir Ihre individuelle Situation, Erwartungen und Ziele.

Wie lange kann man bleiben?
Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach Ihren persönlichen Fortschritten und Zielen – sowie nach dem Zeitraum der bewilligten Kostenübernahme durch den zuständigen Leistungsträger.