Selbstständig leben

– mit Rückhalt im Alltag

Manchmal braucht es nicht viel – nur jemanden, der da ist, wenn es schwierig wird. Das betreute Einzelwohnen gibt Raum für Eigenständigkeit und Entwicklung, ohne dabei allein zu sein. Mit empathischer Begleitung und gezielter Unterstützung schaffen wir gemeinsam ein Leben mit mehr Stabilität, neuen Perspektiven und echter Teilhabe – mitten im vertrauten Umfeld.

Betreutes Einzelwohnen

Das ambulant betreute Einzelwohnen der ProtekAktiv gGmbH richtet sich an volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen im Landkreis Deggendorf. Dieses Angebot ist bewusst individuell gestaltet und orientiert sich ganz am persönlichen Bedarf der Betroffenen.

Ziel der Betreuung ist es, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben im gewohnten oder neu gewählten sozialen Umfeld zu ermöglichen – mit Unterstützung genau dort, wo sie gebraucht wird.

Durch stundenweise sozialpädagogische Begleitung können die Klient:innen:

  • ihren Alltag eigenständig gestalten,

  • Perspektiven für ihr Leben entwickeln,

  • eigene Ressourcen und Selbsthilfekräfte stärken,

  • Rückschläge besser bewältigen

  • und einer dauerhaften stationären Unterbringung möglichst vorbeugen.

Im Mittelpunkt steht die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft – außerhalb psychiatrischer Kliniken oder Heime. Das betreute Einzelwohnen schafft dafür einen stabilen Rahmen, in dem persönliche Entwicklung möglich wird.

Wer kann betreut werden?

Unsere Betreuung richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen, die Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen.

Die Aufnahme ist möglich für:

  • Menschen, die keine stationäre psychiatrische Behandlung mehr benötigen, aber weiterhin Unterstützung im Alltag wünschen.

  • Menschen, die nach einer ambulanten betreuten Wohnform (z. B. einer therapeutischen Wohngemeinschaft) eine weitere Stabilisierung und Orientierung benötigen.

  • Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung momentan nicht alleine oder in ihrem familiären Umfeld wohnen können, aber mit gezielter Hilfe und sozialpädagogischer Unterstützung wieder eigenständiger werden möchten.

  • Menschen, die in verschiedenen Lebensbereichen beeinträchtigt sind und sozialpädagogische Begleitung brauchen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und Herausforderungen zu meistern.

Wer kann NICHT betreut werden?

Aus fachlichen und konzeptionellen Gründen ist eine Aufnahme leider nicht möglich für:

  • Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen, die eine intensivere Behandlung benötigen.

  • Menschen mit geistiger Behinderung, die einen höheren Betreuungsbedarf haben.

  • Sexual- und Gewaltstraftäter, die eine spezielle Betreuung benötigen.

  • Pflegebedürftige Personen, die eine umfassende pflegerische Versorgung benötigen.

  • Menschen mit akuten Suchterkrankungen, die eine spezialisierte Suchtbehandlung erfordern.

Welche Unterstützung können Sie von uns erhalten?

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Dabei bieten wir Ihnen individuell abgestimmte Hilfe, um Ihre psychische Stabilität zu fördern und Ihre Ziele zu erreichen.

Unsere Unterstützung umfasst unter anderem:

  • Erhalt der psychischen Stabilität– Wir helfen Ihnen, Ihre innere Balance zu bewahren.

  • Wiedererlangung oder Beibehaltung einer eigenständigen Haushaltsführung–  Wir unterstützen Sie bei finanzielle Angelegenheiten, praktische Lebenskompetenzen und der Selbstversorgung

  • Aufbau und Pflege sozialer Kontakte– Gemeinsam fördern wir den Austauschmit anderen und den Aufbau eines stabilen sozialen Umfelds.

  • Wiedereinstiegins Arbeitsleben– Falls gewünscht, unterstützen wir Sie bei der Rückkehr ins Berufsleben.

Wie erfolgt die Unterstützung?

Unsere Hilfe orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen. Wir bieten regelmäßige und flexible Unterstützung, abgestimmt auf Ihre Lebenssituation.

Unsere Angebote beinhalten:

  • Regelmäßige Kontakte – Je nach Bedarf von 3 bis 8 Stunden pro Woche

  • Einzelgespräche – Persönliche Gespräche zur Reflexion und Zielverwirklichung

  • Unterstützung bei der Erarbeitung persönlicher Lebensziele – Gemeinsam arbeiten wir an Ihren Zukunftsperspektiven.

  • Hilfe bei der Suche nach passenden Beratungs- und Therapieangeboten – Wir finden mit Ihnen geeignete Unterstützungsangebote.

  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Arztkontakten – Wir begleiten Sie bei alltäglichen organisatorischen Herausforderungen.

  • Begleitung bei der Haushaltsführung – Hilfe bei praktischen Aufgaben im Haushalt.

  • Anregungen für sinnvolle Freizeitgestaltung – Wir regen Aktivitäten an, die Ihrem Wohlbefinden dienen.

Alles basiert auf Freiwilligkeit, und wir gehen stets individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.

Wer unterstützt Sie?

Unser Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, die mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen für Sie da sind. In der Regel handelt es sich um sozialpädagogische Fachkräfte (Diplom-Sozialpädagog:innen (FH), Sozialpädagog:innen B.A. bzw. M.A.), Fachpfleger:innen und Fachschwestern für Psychiatrie. Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit weiteren Therapeut:innen und Ärzt:innen zusammen, die ebenfalls Teil Ihres Rehabilitationsprozesses sind, um Ihnen eine ganzheitliche und individuelle Unterstützung zu bieten.

Welche Kosten entstehen Ihnen?

Die Betreuungskosten richten sich nach dem individuell ermittelten Betreuungsbedarf. Falls Ihr Einkommen oder Vermögen unter den gesetzlich festgelegten Grenzen liegt, werden die Kosten gemäß SGB XII ganz oder teilweise vom Sozialhilfeträger (Bezirk) übernommen – basierend auf den §§ 53 und 54 SGB XII.

Für die Betreuung besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Bezirk Niederbayern (§§ 123, 125 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX).

Aufnahmemodalitäten

Für allgemeine Informationen zum Betreuten Einzelwohnen stehen Ihnen unsere zuständigen Betreuer gerne zur Verfügung. Besonders empfehlenswert ist der Besuch unseres „Protek-Frühstücks“ in der Informationsphase. Jeden Freitag von 9:00 bis 10:00 Uhr im Haus B 20 haben Sie die Gelegenheit, sowohl Klienten als auch Mitarbeiter kennenzulernen.

Bitte melden Sie sich vorher an:
📞 0991 / 38 30 97 23
📞 09931 / 89 59 198

Wie läuft die Aufnahme ab?
Über eine mögliche Aufnahme entscheidet unser Betreuerteam im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs. Dabei besprechen wir Ihre individuelle Situation, Erwartungen und Ziele.

Wie lange kann man bleiben?
Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach Ihren persönlichen Fortschritten und Zielen – sowie nach dem Zeitraum der bewilligten Kostenübernahme durch den zuständigen Leistungsträger.